Nach dem drastischen Einbruch der Wirtschaftsleistung in diesem Jahr erwartet das IMK 2021 eine deutliche Erholung – auch wenn die Krise noch längst nicht ausgestanden ist.
Wird ein Unternehmen durch einen Private-Equity-Investor übernommen, leiden darunter Beschäftigung und Finanzlage. Auch wenn der Finanzinvestor nach wenigen Jahren aussteigt, bleibt es unruhig.
Die Zahl der älteren Beschäftigten ist stark gestiegen. Das stellt viele Betriebe vor Herausforderungen. Besonders betroffen sind Gesundheitsberufe und die Finanzbranche.
Fähigkeiten von Facharbeitern bleiben in der metallverarbeitenden Industrie auch künftig gefragt. Um mit der Digitalisierung Schritt zu halten, müssen Unternehmen mehr weiterbilden.
Wer beim Video-Unterricht leer ausgeht, bei fehlender Weiterbildung von Maschinen ersetzt wird, wer am Wochende arbeitet und wer seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Betrieblichen Wiedereingliederungsmanagement nicht nachkommt.
Viele Eltern möchten sich Erwerbs- und Sorgearbeit gleichberechtigt aufteilen. Eine familienfreundliche Betriebskultur mit guten Vertretungsregelungen kann dazu beitragen.
Das Abrechnungssystem, mit dem Leistungen der Krankenhäuser in Deutschland vergütet werden, erzeugt Kostendruck zulasten der Behandlungsqualität und der Beschäftigten.
Unter den Beschäftigten in Deutschland hat die Angst vor einer Ansteckung mit Corona wieder zugenommen. Effektiver Gesundheitsschutz durch Arbeitgeber ist gefragt.
Eine Befragung zeigt, dass die Fachschul-Weiterbildung gute Ergebnisse bringt: Die meisten Absolventen steigen beruflich auf, Arbeitslosigkeit war zuletzt kein Problem.
Wo die Armut in Europa am größten ist, welche Branchen vor allem Kurzarbeit nutzen, wie die Niedriglöhne in Deutschland verteilt sind und wie lange die Betriebe den Teil-Lockdown noch überstehen.
Künstliche Intelligenz zieht in Büros und Werkhallen ein, Algorithmen werten Arbeitsprozesse aus. Betriebsvereinbarungen können verhindern, dass daraus individuelle Überwachung wird.
Wer besonders von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie betroffen ist, ist eher offen für harsche Kritik an der Corona-Politik und sogar für Verschwörungsmythen.
Die Risiken im Finanzsystem nehmen zu, vor allem auf dem Immobilienmarkt. Ein Einbruch der Preise könnte nicht nur Investoren unter Druck setzen, die Erholung der gesamten Wirtschaft wäre in Gefahr. Die Finanzaufsichtsbehörden sollten Gegenmaßnahmen vorbereiten.
Die Renditen von gesetzlicher und betrieblicher Rente werden stark durch unterschiedliche Besteuerung und Zuschüsse beeinflusst. Das hat große verteilungspolitische Auswirkungen.