Die Hans-Böckler-Stiftung kooperiert ab nun mit der International School for Holocaust Studies (ISHS) der Erinnerungsstätte Yad Vashem in Jerusalem. Ralf Richter, Leiter unserer Studienförderung, erklärt im Interview die Ziele und Perspektiven der Zusammenarbeit.
Anna Lafrentz ist überzeugt: Kunst kann die Welt zum Besseren verändern. Als selbstständige Kulturmanagerin will sie ihren Beitrag dazu leisten. Von Marc von Lüpke
Wenn die Arbeitswelt sich rasant verändert, brauchen die Beschäftigten Hilfe, damit sie Schritt halten können. Bei Siemens bekommen sie Unterstützung in Form eines Zukunftsfonds für Qualifizierung. Von Andreas Molitor und Andreas Kraft
Der technische Fortschritt verändert viele Arbeitsplätze. Arbeitnehmervertretungen und Gewerkschaften in allen Branchen sorgen dafür, dass die Beschäftigten nicht auf der Strecke bleiben. Von Annette Jensen, Fabienne Melzer, Andreas Molitor, Joachim F. Tornau
Harald Kralik kam kurz nach der Einheit aus dem Westen nach Thüringen, um dort die gewerkschaftliche Bildungsarbeit mit aufzubauen und ist geblieben. Von Dirk Manten
Zum ersten Mal veranstalteten die 13 Begabtenförderungswerke in Deutschland eine gemeinsame Sommerakademie für ihre Stipendiaten. Das Motto: „Demokratie gestalten!“ Von Joachim F. Tornau
Beschäftigte dürfen sich nicht erst weiterbilden, wenn ihr Arbeitsplatz bedroht ist, sagt Enzo Weber, Forschungsbereichsleiter des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Dann ist es zu spät. Das Gespräch führte Fabienne Melzer
Dank einer 2007 abgeschlossenen Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung existiert bei dem Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA das Prinzip einer „fairen Kostenteilung“. Davon profitieren beide Seiten – Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Von Jeannette Goddar
DGB-Chef Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Vorstands der Hans-Böckler-Stiftung, über den Zehn-Punkte-Plan des DGB zur Weiterbildung, die Rolle von Mentoren und die Frage, wie man Lust auf Wissen macht. Das Gespräch führte Ines Gollnick
Kann die grassierende Europaskepsis dem international geprägten Hochschulleben an der Viadrina etwas anhaben? Wir fragten die neue Präsidentin, Julia von Blumenthal. Das Interview führte Gunnar Hinck.
Ulrike Ahrens legt in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung den amtlichen Milchpreis fest – ein Service für die Marktteilnehmer. Von Yvonne Spenrath