Mitbestimmung im Aufsichtsrat erhöht die Chance, dass sich Unternehmen glaubhaft zur Einhaltung sozialer oder ökologischer Ziele verpflichten. Das belegt eine Studie, die wir im Rahmen der Kampagne „Mitbestimmung sichert Zukunft“ der Hans-Böckler-Stiftung vorstellen.
Der Koalitionsvertrag nennt erstmals konkrete und überfällige Vorhaben zur Sicherung der Mitbestimmung und erkennt damit deren Bedeutung für den Standort Deutschland an.
Mitbestimmung im Aufsichtsrat verbessert Informationsflüsse und wirkt sich positiv auf die Kapitalbildung von Unternehmen aus. Das geht aus einer Studie hervor, die wir im Rahmen der Kampagne „Mitbestimmung sichert Zukunft” der Hans-Böckler-Stiftung präsentieren.
Überall dort, wo belastbare sozialpartnerschaftliche Strukturen existieren, konnten Unternehmen während der Pandemie schnell reagieren. Von Sinischa Horvat
Die Stärke der politischen Demokratie und die Mitbestimmung in der Wirtschaft hängen zusammen. Das zeigt ein Vergleich europäischer Länder, dessen Ergebnisse wir begleitend zur Kampagne „Mitbestimmung sichert Zukunft” der Hans-Böckler-Stiftung wiedergeben.
Aufsichtsrät:innen erzählen, wie sie sich heute für ihre Kolleg:innen stark machen und was sie sich für die Zukunft der Mitbestimmung wünschen. Nur gemeinsam können wir die Zukunft der Arbeit gestalten!
Mitbestimmung verbessert Entscheidungen in Unternehmen, macht sie nachhaltiger und sichert somit Arbeitsplätze – wie zahlreiche Studien zeigen. Die nächste Bundesregierung muss daher den Erhalt und die Stärkung der Mitbestimmung ganz oben auf ihre Agenda setzen. Von Daniel Hay, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung
Wir analysieren die Pläne aller im Bundestag vertretenen Parteien für die Mitbestimmung in Aufsichts- und Betriebsräten. Von Kay Meiners und Andreas Molitor – Illustrationen Anna Diechtirow