Sebastian Dullien und Marco Herack diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen der europäische Impfstoff-Strategie. Hätte mehr Geld geholfen? Oder nur eine ganz andere Wirtschaftspolitik?
Wie lässt sich die Digitalisierung im Betrieb für gute Arbeit und bessere Mitbestimmung nutzen? Diese Frage stellten sich die Teilnehmenden der Online-Konferenz „Machtfragen der Digitalisierung“.
Eine Untersuchung über den Einfluss des europäischen Rechts auf eine aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Arbeitskampffreiheit am Beispiel des Tariferfordernisses
Auch in der stark digitalisierten Chemieproduktion bleibt Facharbeit unersetzlich. Nötig sind ein besserer Wissenstransfer und erweiterte Mitbestimmungsrechte.
Das Klima schützen, ohne den Industriestandort und die politische Stabilität zu gefährden – ist das überhaupt möglich und wenn ja - wie? Sebastian Dullien berichtet vom IMK-Forum zur sozial-ökologischen Transformation.
Fähigkeiten von Facharbeitern bleiben in der metallverarbeitenden Industrie auch künftig gefragt. Um mit der Digitalisierung Schritt zu halten, müssen Unternehmen mehr weiterbilden.
Wer beim Video-Unterricht leer ausgeht, bei fehlender Weiterbildung von Maschinen ersetzt wird, wer am Wochende arbeitet und wer seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Betrieblichen Wiedereingliederungsmanagement nicht nachkommt.
Auch wenn Corona den Klimaschutz vorübergehend in den Hintergrund gedrängt hat: Der sozial-ökologische Umbau der Wirtschaft bleibt die wohl größte Herausforderung unserer Zeit. Wie er gelingen kann, wurde beim IMK-Forum diskutiert.
Die Digitalisierung hat fast alle Bereiche der Arbeitswelt erfasst: Knapp vier Fünftel der Beschäftigten in Deutschland haben in den letzten fünf Jahren eine Veränderung der technischen Ausstattung ihres Arbeitsplatzes erlebt, schreiben Forscher um Henner Gimpel vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik in einer aktuellen Studie.