Ohne neue Kredite wird es nicht gelingen, den Investitionsstau in Deutschland aufzulösen. Ein geeignetes Instrument wären öffentliche Investitionsgesellschaften.
Ein höherer Kinderbonus und mehr Kurzarbeitergeld würden die Konjunktur stärker stützen als die Mehrwertsteuersenkung, zeigt eine Untersuchung des IMK.
Die Einführung eines globalen Mindeststeuersatzes brächte ein zusätzliches globales Steueraufkommen von bis zu 90 Mrd. USD. Schöne Zahlen allein sind aber zu wenig, die Politik muss jetzt zu Entscheidungen kommen.
Ein gemeinsamer Binnenmarkt, aber 27 unterschiedliche Steuersysteme: Der derzeitige steuerliche Flickenteppich treibt die Mitgliedstaaten in einen organisierten Steuerwettbewerb. Wie kann die EU eine faire Verteilung der Steuerlast erreichen?
Coronabedingte Milliardendefizite im Bundeshaushalt – das Ende der Schwarzen Null? Aber welche Prioritäten werden dann gesetzt? Zwar gibt es eine Vielzahl konkreter Forderungen, aber noch kein kohärentes neues finanzpolitisches Paradigma.
Die FDP-Bundestagsfraktion klagt gegen den Solidaritätszuschlag beim Bundesverfassungsgericht. IMK-Steuerexpertin Katja Rietzler erläutert im Interview die möglichen Konsequenzen und warum der Soli für die oberen zehn Prozent der Einkommen besser erhalten bleiben sollte.
IMK-Direktor Sebastian Dullien erläutert die Ergebnisse einer Befragung der Hans-Böckler-Stiftung, nach der nur eine Minderheit der Beschäftigten die temporäre Mehrwertsteursenkung für größere Anschaffungen nutzen möchte.