Die Pläne der Bundesregierung zum Ausgleich der explodierenden Energiepreise sind im Großen und Ganzen sozial ausgewogen. Rentenrinnen und Rentner kommen allerdings zu kurz.
Die EU sieht sich derzeit mit mehreren Krisen gleichzeitig konfrontiert. Was das für die europäische Zusammenarbeit und Integration bedeutet, diskutierten führende Expert:innen auf Einladung des IMK.
In der Jubiläumsfolge unseres Podcasts sprechen Bettina Kohlrausch, Johanna Wenckebach und Sebastian Dullien darüber, wie sich Wirtschaft, Arbeit, Recht und Leben in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs verändern.
Die Bundesregierung will die wegen des Ukraine-Kriegs steigenden Energiekosten eindämmen. Sebastian Dullien analysiert, ob die dafür veranschlagten 30 Milliarden Euro sinnvoll eingesetzt werden.
Hohe Unterschiede bei haushaltsspezifischen Inflationsraten: Energie- und Nahrungsmittelpreisschocks belasten Haushalte mit geringem Einkommen besonders stark