Die EU-Kommission hat Anfang März einen Aktionsplan zur Stärkung sozialer Rechte in der EU vorgelegt. Sie verfolgt damit drei Kernziele, die bis 2030 erreicht werden sollen.
Der neue US-Präsident geht auf die Arbeitnehmerschaft zu. Doch der unselige Geist Donald Trumps bleibt lebendig – auch bei vielen Gewerkschaftsmitgliedern.
Von Steven Hill
Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts und ein Vorschlag zur Regulierung von Plattformarbeit bringen Bewegung in die arbeitsrechtliche Bewertung von Crowdwork. HSI-Direktorin Johanna Wenckebach ordnet die neuen Entwicklungen ein.
Sebastian Dullien und Marco Herack sprechen über die Postwachstumsökonomomie und die Wirkung eines CO2-Preises. Wie lassen sich Soziales und Ökologie zusammendenken?
US-Ökonom Branko Milanović, Teilnehmer am Forum for Macroeconomics and Macroeconomic Policies der Hans-Böckler-Stiftung, über den Einfluss der Politik auf die Wirtschaft und seine Idee eines "Volkskapitalismus".
Das Management des insolventen Zahlungsdienstleisters hatte die Mitbestimmung bewusst ausgehebelt. Die Schlupflöcher in der Gesetzgebung sollten jetzt geschlossen werden. Von Andreas Molitor