Multinationale Unternehmen : Mitsprache oft unerwünscht

Multinationale Konzerne stellen eine Herausforderung für die Mitbestimmung dar. Das sollte die Politik im Auge behalten, wenn sie sich um ausländische Investitionen bemüht.

Digitalisierung : Gläserne Beschäftigte

Die zunehmende Erfassung und Auswertung von Personaldaten birgt Missbrauchspotenzial. Um Beschäftigte zu schützen, bedarf es handlungsfähiger Arbeitnehmervertretungen.

Rechtsextremismus : Schlechte Jobs untergraben die Demokratie

Die Ausbreitung rechtsextremer Einstellungen in Deutschland hat auch mit wirtschaftlichen Sorgen sowie mangelnder Mitsprache und Anerkennung am Arbeitsplatz zu tun.

Veranstaltungsbericht Workers’ Voice Konferenz : Europa braucht Demokratie – Demokratie braucht Mitbestimmung

Bei der zweitägigen Workers‘ Voice Konferenz kamen in Brüssel Praktiker*innen mit Expert*innen aus Politik, Gewerkschaften und Wirtschaft zusammen, um über Erfolge und Herausforderungen in der Mitbestimmung zu diskutieren. Konkrete Forderungen für die nächste Europäische Kommission haben sie ebenfalls formuliert.

Warnecke, Jakob : Wandel gewerkschaftlicher Praxis im ostdeutschen Betrieb

Ostdeutsche Transformationsprozesse in den Jahren 1989-1994 am Beispiel des Stahlwerks Hennigsdorf

Erklärfilm : Mitbestimmung im Aufsichtsrat

Der Film erklärt in drei Minuten, was ein Aufsichtsrat ist, welche Aufgaben er hat, wie er sich zusammensetzt und was die gesetzlichen Grundlagen sind.

Erklärfilm : Betriebliche Mitbestimmung

In drei Minuten erklärt: Was heißt betriebliche Mitbestimmung? Wie wird man Betriebsrat? Und was ist die Jugendauszubildendenvertretung (JAV)?

Wirtschaftsordnung : 75 Jahre Tarifvertragsgesetz

Seit Mitte der 90er-Jahre befindet sich das deutsche Tarifvertragssystem im Erosionsprozess. Diese Entwicklung ist keineswegs zwangläufig. Thorsten Schulten erläutert die historische Dimension des Tarifvertragsgesetzes und unterstreicht die Notwendigkeit, Tarifbindung wieder zu stärken.