Bei öffentlichen Aufträgen sollten Firmen zum Zuge kommen, die mehr zahlen als den gesetzlichen Mindestlohn. Möglichst nach Tarif. Und nicht nur die unterste Lohngruppe.
Die Coronakrise bremst den Anstieg der Mindestlöhne in Europa. Dabei wären Erhöhungen, wie sie auch die EU-Kommission erreichen will, gerade jetzt besonders wichtig. Davon könnten auch in Deutschland viele Beschäftigte profitieren.
Im Corona-Jahr sind die Nominallöhne in Deutschland um 0,7 % gesunken. Der Rückgang mag moderat erscheinen – die Sprengkraft dieser Entwicklung liegt aber in ihrer sozialen Unwucht: Fachkräfte sowie An- und Ungelernte haben die größten Einbußen.
Was bleibt vom Bruttogehalt nach Steuern und Sozialabgaben übrig? Das WSI-Angebot Lohnspiegel.de beantwortet diese Frage mit Hilfe des Brutto-netto-Rechners.
Das WSI-Angebot Lohnspiegel.de bietet Informationen zu den tatsächlich gezahlten Löhnen und Gehältern in über 500 Berufen. Im Lohn- und Gehaltscheck erhalten Beschäftigte eine kostenlose Vergleichsberechnung.