Deutschland schneidet im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, die eine Geschlechterquote für Führungspositionen in Unternehmen haben, schlecht ab.
Die Mitbestimmung bei Unternehmen, die mehrheitlich dem Bund gehören, wird gestärkt. Gespräch mit Stefan Ramge (Bundesfinanzministerium) und Sebastian Sick (Hans-Böckler-Stiftung). Das Gespräch führte Andreas Molitor
Ernesto Klengel über die Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie im kommenden Jahr. Er arbeitet am Hugo Sinzheimer Institut (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung und ist Arbeitsrechtler.
Das Management des insolventen Zahlungsdienstleisters hatte die Mitbestimmung bewusst ausgehebelt. Die Schlupflöcher in der Gesetzgebung sollten jetzt geschlossen werden. Von Andreas Molitor
Die deutsche Pharmaindustrie ist abhängig von billigen Zulieferungen aus Fernost. Kürzere Lieferketten könnten die Abhängigkeit verringern und neue Arbeitsplätze schaffen. Der Weg dorthin führt über Europa. Von Andreas Schulte
Die Diskussionen um Erneuerung und Perspektiven von betrieblicher und Unternehmensmitbestimmung sind in Deutschland sehr vielfältig und werden zu unterschiedlichen Zeiten jeweils neu aufgerollt. Aktuelle Debatten aus deutscher Sicht: Die Rolle der Mitbestimmung für eine gute Unternehmensführung und Corporate Governance, Umgehung und Vermeidung von Unternehmensmitbestimmung u.a. durch die Wahl der Rechtsform, Erosionsprozesse sowie der Wettbewerb der Rechtsordnungen in der EU.
Daniel Hlava, wissenschaftlicher Referent für Sozialrecht und Europäisches Arbeitsrecht am Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht der Hans-Böckler-Stiftung, begrüßt das neue Paketboten-Schutz-Gesetz als einen ersten Schritt in die richtige Richtung.
Der Anteil von Frauen in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen ist gestiegen. Das ist der Geschlechterquote zu verdanken. Allerdings müsste sie für viel mehr Firmen gelten.
Ja, sagt Daniel Hlava, Referent für Sozialrecht und Europäisches Arbeitsrecht am HSI der Hans-Böckler-Stiftung. Nein, sagt Benjamin Sokolovic ist der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes Verkehrsgewerbe Niedersachsen e. V.