Wie lässt sich die Digitalisierung im Betrieb für gute Arbeit und bessere Mitbestimmung nutzen? Diese Frage stellten sich die Teilnehmenden der Online-Konferenz „Machtfragen der Digitalisierung“.
Beschäftigte, die mobil arbeiten, haben zwar mehr Spielräume bei der Arbeitsgestaltung. Die berufliche Belastung fällt allerdings im Schnitt größer aus, etwa durch überlange Arbeitszeiten und ständige Erreichbarkeit.
Künstliche Intelligenz zieht in Büros und Werkhallen ein, Algorithmen werten Arbeitsprozesse aus. Betriebsvereinbarungen können verhindern, dass daraus individuelle Überwachung wird.
Bislang hat die Digitalisierung weder zu einer substanziellen Arbeitsentlastung noch zu höheren Verdiensten in der Krankenpflege beigetragen. Nötig wären vor allem mehr Fachkräfte.