Die Corona-Pandemie hat das deutsche Bildungssystem hart getroffen. Die Soziologin Bettina Kohlrausch und der Ökonom Sebastian Dullien diskutieren in Folge 13 unseres Podcasts über den aktuellen Bildungsnotstand.
An Frankfurter Schulen arbeiteten Viele am Rande ihrer nervlichen Belastung. Eine Betriebsvereinbarung zum besseren Schutz der Beschäftigten wurde für den Personalräte-Preis nominiert. Von Jasmina Katharina Welter
In Folge drei unseres Podcasts erklärt Sebastian Dullien, wie Politikberatung hinter den Kulissen wirklich funktioniert und wie die "Lockerungsmaßnahmen" der Bundesregierung zu bewerten sind.
Ein Gruppe von Wissenschaftler/innen hat im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung untersucht, ob die zwischen 2013 und 2017 beschlossenen Instrumente gegen die Preistreiberei auf dem Wohnungsmarkt Wirkung entfalten. Die Politik müsste die Spekulation stoppen, nicht deren Auswüchse, sagt der Stadtsoziologe Andrej Holm im Interview mit Hilmar Höhn.
Österreichs Hauptstadt hat sich zu einer Art Pilgerstätte für all jene entwickelt, die eine Alternative zum Chaos suchen, das Investoren in deutschen Städten angerichtet haben. Hier hält die Kommune den Wohnungsbau fest in der Hand und weist so den Weg, wie eine demokratische Stadt aussehen könnte. Von Hilmar Höhn