zurück
WSI-Mitteilungen WSI-Mitteilungen

Linden, Philipp : Wie viel Geld ist angemessen? Eine Vignettenstudie zur Akzeptanz von Sanktionen im SGB II

Ausgabe 06/2021

DOI: 10.5771/0342-300X-2021-6-454

Seiten 454-462

Zusammenfassung

Seit den Reformen des SGB II 2004/05 gelten Sanktionen in der Grundsicherung als zentrale Säule im aktivierenden Sozialstaat. Sozialpolitisch wird dabei häufig diskutiert, ob Sanktionen generell zulässig sind bzw. dazu führen dürfen, dass Betroffene (temporär) unterhalb des soziokulturellen Existenzminimums leben. Zudem stufte das Bundesverfassungsgericht 2019 Kürzungen über 30 % der Grundsicherungsleistung als verfassungswidrig ein und mahnte einen Reformprozess an. Eine breite öffentliche Akzeptanz der veränderten Sanktionspraxis könnte erreicht werden, wenn empirische Evidenz zur Wahrnehmung solcher Sanktionen den Reformprozess begleitet. Der Beitrag untersucht mittels einer Vignettenanalyse, welche Sanktionen in der Bevölkerung akzeptiert werden, wenn hypothetische Sozialleistungsbeziehende ihre Mitwirkungspflicht verletzen. Eine Mehrheit der repräsentativen deutschen Stichprobe (N = 2621) befürwortet eine als Sanktion verhängte Leistungskürzung bis 30 % der Grundsicherungsleistung. Eine geringe Motivation zur Arbeitssuche, Terminversäumnisse mit den Fachberater*innen und ein ausländischer Name erhöhen für sich genommen, aber vor allem in Kombination miteinander, die Akzeptanz von Sanktionen signifikant. Das Alter der hypothetischen Sozialleistungsbezieher*innen spielt dagegen nur eine marginale Rolle.

Abstract

Since the reforms of the Social Code Book II in 2004/05, sanctions in the minimum income system have been considered a central pillar of the activating welfare state. However, in terms of social policy, it is often debated whether sanctions are generally permissible, since those affected then live (temporarily) below the socio-cultural subsistence level. In addition, the Federal Constitutional Court classified cuts above 30 % of the minimum income benefits as unconstitutional in 2019 and called for a reform process. A broad public acceptance of the changed sanction practice may be achieved if empirical evidence on the perception of such sanctions accompanies the reform process. This article investigates – based on a Vignette analysis – which sanctions are considered acceptable by the population, when hypothetical welfare recipients violate their obligation to cooperate. A majority of the representative German sample (N = 2621) favours sanctions up to 30 % of the minimum income benefit. Sole factors such as low levels of motivation to look for work, missed appointments with the specialist advisors or having a foreign-sounding name significantly increase the acceptance of sanctions amongst the wider public. Especially a combination of these factors increases the acceptance of placing sanctions on welfare recipients. In contrast, the age of the hypothetical benefit recipients plays a marginal role.

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen