
Quelle: WSI
Alterssicherung über die Kapitalmärkte – stabil und sozial?
Veranstalter: | WSI der Hans-Böckler-Stiftung, Arbeitnehmerkammer Bremen |
Ort: | Berlin und online, Vertretung des Landes Bremen beim Bund |
vom: | 22.02.2023, 10:00 Uhr |
bis: | 22.02.2023, 17:00 Uhr |
Die Ampel-Koalition strebt mehr Kapitaldeckung in der Alterssicherung an, etwa durch einen Kapitalstock in der gesetzlichen Rentenversicherung. Außerdem soll betriebliche Absicherung stärker renditeorientiert erfolgen dürfen, und die private Vorsorge wird möglicherweise durch ein öffentliches Produkt ergänzt.
Werden diese Vorhaben umgesetzt, verschieben sich die Gewichte weiter vom Umlageverfahren in Richtung Kapitalanlagen. Keineswegs wäre das nur ein technischer, ansonsten folgenloser Wechsel von Finanzierungswegen: Politische Entscheidungen darüber, wie Alterssicherung organisiert wird, haben weitreichende sozialpolitische, gesellschaftliche und auch volkswirtschaftliche Konsequenzen. Dies betrifft etwa die Frage, ob und wie verschiedene Risiken und Lebensläufe abgesichert sind. Relevant ist aber beispielsweise auch, wer nach welchen Kriterien über die Verwendung des angesammelten Kapitals bestimmt.
Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung veranstaltet in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen am 22.02.2023 in Berlin eine Fachtagung zum Thema „Alterssicherung über die Kapitalmärkte – stabil und sozial?“, um grundsätzlich über Gestaltungsmöglichkeiten und Konsequenzen eines „Mehr“ an Kapitaldeckung zu diskutieren.
WSI und AK Bremen laden herzlich zur Teilnahme und Debatte ein!
Einladung (pdf)
Kontakt:
Simone-Beer[at]boeckler.de
Programm
09.45 – 10.15 Uhr - Ankunft und Gelegenheit zum Austausch
10.15 – 10.25 Uhr - Begrüßung
10.25 – 12.25 Uhr - Grundprobleme der Vorsorge auf Kapitalmärkten
Mehrsäulensystem in Deutschland – Genese, Stand und Herausforderungen
Dr. Florian Blank (WSI) und Dr. Magnus Brosig (AK Bremen)
Können und sollten Gesellschaften tatsächlich sparen? Ein makroökonomischer Blick
Prof. Dr. Camille Logeay (Hochschule für Wirtschaft und Technik, Berlin)
Sozial- und gesellschaftspolitische Folgen kapitalgedeckter Altersvorsorge
Christoph Ehlscheid (IG Metall)
12.25 – 13.15 Uhr - Mittagspause
13.15 – 15.00 Uhr - Sozialpolitische Herausforderungen
Vom "Sparschwein" bis zum Entgeltpunkt - Zusatzvorsorge nicht zu eng denken!
Dr. Reinhold Thiede (Deutsche Rentenversicherung Bund)
Statisch oder dynamisch: Indexierung der Zusatzvorsorge
Dr. Johannes Geyer (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)
Stabil UND rentabel – können wir verlässliche „Kapitalrenten“ für Arbeitnehmer:innen gestalten?
Dr. Judith Kerschbaumer (ver.di)
15.00 – 15.30 Uhr - Kaffeepause
15.30 – 16.45 Uhr - Diskussion: Wie weiter mit der kapitalgedeckten Alterssicherung?
Input von Dr. Rolf Schmachtenberg (Beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Podiumsdiskussion mit Rentenexpert:innen der Bundestagsfraktionen
- Dr. Tanja Machalet (SPD)
- Max Straubinger, CDU/CSU (angefragt)
- Markus Kurth (Grüne)
- Anja Schulz (FDP)
- Matthias W. Birkwald (Linke)
16.45 Uhr - Fazit und Verabschiedung
Dr. Florian Blank und Dr. Magnus Brosig
Moderation: Dr. Julia Kropf