Die Europäische Aktiengesellschaft ist eine seit Oktober 2004 für ganz Europa (EU und EWR) mögliche übernationale Rechtsform. Sie kann in einem Lande gegründet und dann relativ unkompliziert in einen anderen Staat verlegt werden. Bei den jahrzehntelangen Diskussionen ging es neben der Frage der Unternehmensorganisation (vereinfacht: Vorstand und Aufsichtsrat wie im deutschen Modell oder Verwaltungsrat/Board wie im englischen Modell) um die Arbeitnehmerbeteiligung durch Information/Konsultation und Mitbestimmung.
Die Lösung für letztere Frage wurde über einen Verhandlungsansatz gefunden, bei Nichteinigung allerdings gelten die nationalen Auffanglösungen, die auf die europäische Richtlinie zurückgehen. Für die unternehmensrechtlichen Fragen gibt es eine europäische Verordnung und ebenfalls national ergänzende Regelungen.
Über die Verbreitung in Europa, und auch in Deutschland , gibt es die unterschiedlichsten Zahlenangaben, zumal zahllose sogenannte Vorratsgesellschaften gegründet werden; auch um sich eventuell die Verhandlungen mit den Arbeitnehmern „zu sparen“.
Ende 2012 gab es 1680 "Europäische Aktiengesellschaften" (lat.: Societas Europaea, SE). 234 davon sind "normale" SE, das heißt: hinter ihnen steht eine wirklich operativ tätige Gesellschaft ab 5 Arbeitnehmern. 115 von diesen sind in Deutschland. Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in diesen Gesellschaften unterscheidet sich stark: nur in den wenigsten gilt die paritätische Mitbestimmung. Am 1. Juli 2015 gab es dagegen 2399 SE. Zu diesem Stichtag waren 346 (170 von diesen in Deutschland) "normale" SE. So sehr das sog. Vorher-Nachher-Prinzip zum Schutz dienen kann, so bietet es auf der anderen Seite den Reiz vor dem Erreichen der Schwellenwerte des deutschen Rechts schnell noch in eine SE umzuwandeln. Hier wäre europäisch mit einer Klausel bezüglich Neuverhandlungen bei erheblichen Personaländerungen Abhilfe zu schaffen.
Die Initiative und Verantwortung zur Gründung einer SE liegt allein bei den Managern, nicht bei den Arbeitnehmern. Ohne vorherige Verhandlungen über die Mitwirkung der Arbeitnehmer kann jedoch keine Europäische Aktiengesellschaft gegründet werden.
Kurzer Überblick:
Statistik: SEs in Europa, Stand 01.07.2019 (pdf)
Statistik: SEs in Europa, Stand 31.12.2018 (pdf)
Statistik: SEs in Europa, Stand 30.6.2018 (pdf))
Statistik: SEs in Europa, Stand 31.12.2017 (pdf)
Statistik: SEs in Europa, Stand: 01.07.2017 (pdf)
Statistik: SEs in Europa, Stand: 31.12.2016 (pdf)
Statistik: SEs in Europa, Stand: 01.07.2016 (pdf)
Statistik: SEs in Europa, Stand: 31.12.2015 (pdf)
Statistik: SEs in Europa, Stand: 01.07.2015 (pdf)
Statistik: SEs in Europa, Stand: 01.04.2015 (pdf)
Statistik: SEs in Europa, Stand: 01.10.2014 (pdf)
Statistik: SEs in Europa, Stand: 01.01.2014 (pdf)
Statistik: SEs in Europa, Stand: 01.07.2013 (pdf)
Statistik: SEs in Europa, Stand: 01.01.2013 (pdf)
Statistik: SEs in Europa, Stand: 02.10.2012 (pdf)
Statistik: SEs in Europa, Stand: 01.06.2012 (pdf)
Statistik: SEs in Europa, Stand: 01.12.2011 (pdf)
Statistik: SEs in Europa, Stand: 01.06.2011 (pdf)
Gründung der SE - Verhandlungsgremium - Mitbestimmungsvereinbarungen
Tabellarische Übersicht: Unternehmensmitbestimmung in den 31 EU-Mitgliedstaaten, Europäisches Gewerkschaftsinstitut, Juli 2013 (pdf)
Landkarte zur Unternehmensmitbestimmung in den 31 Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (pdf)
Alles, was man zur Europäischen Aktiengesellschaft wissen muss: Gründung und Sitzverlegung, Konstruktion und Organe, Beteiligung der Arbeitnehmer.
Arbeitshilfen für Aufsichtsräte, Hans-Böckler-Stiftung, Februar 2011. 5. überarbeitete Auflage:
Roland Köstler: Die Europäische Aktiengesellschaft
Download (pdf) und Bestellmöglichkeit
Michael Stollt/Erwin Wolters: Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)
mehr Infos zum Buch und Bestellmöglichkeit
European company statute (SE)
Overview of the European company statute: Types of formation, basic construction bodies, implication of workers ...
Download (pdf)
Köstler, Roland / Büggel, Anneliese
The European Company and company law and existing legislative provision for employee participation in the eu member states
more Information
Worker board-level participation in the EU-27
A table compiled by Aline Conchon, Norbert Kluge, Michael Stollt, European Trade Union Institute.
Download (pdf)