In ihrem Koalitionsvertrag haben Union und FDP für 2011 eine Reform der Einkommensteuer vereinbart. Auf Bund, Länder und Kommunen kommen dann Einnahmeausfälle in Höhe von 30 Milliarden Euro jährlich zu. mehr...
Allmählich steigt die Zahl der Väter, die für ihre Kinder eine berufliche Auszeit nehmen - vor allem seit Einführung des Elterngeldes. Und immerhin ein Drittel der Elterngeldväter bleibt mehr als die obligatorischen zwei Partnermonate zu Hause. mehr...
Weniger als zwei Millionen Arbeitslose noch vor dem Jahr 2020: Das wäre möglich, wenn Deutschland ein Umbau seiner Wirtschaft gelingt - in Richtung Energie- und Ressourceneffizienz, Umwelttechnologien und Klimaschutz. mehr...
Altersarmut droht in den kommenden Jahren zu einem weit verbreiteten Problem zu werden. Eine Studie zeigt, wie sie im Ausland eingedämmt wird - und welche Vorschläge für die Bundesrepublik vorliegen. mehr...
Die Riesterrente soll gerade Arbeitnehmer mit geringen Einkommen dazu bewegen, mehr zu sparen - damit sie im Alter trotz geringerer gesetzlicher Rente nicht deutlich schlechter dastehen als heutige Rentner. Eine empirische Studie deutet daraufhin, dass der Plan nicht aufgehen wird. mehr...
Betriebsräte vertreten gut die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland. mehr...
Die große Mehrheit in Deutschland hält den Kündigungsschutz für unverzichtbar: 51 Prozent möchten ihn unverändert behalten, weitere 29 Prozent wollen ihn stärken. mehr...
In den benachteiligten Stadtteilen wächst der Anteil der Armen - die soziale Spaltung der deutschen Großstädte nimmt zu. mehr...