
Verteilung
Was Armut bedeutet
Wer hierzulande unter der Armutsgrenze lebt, muss im Alltag oft mit gravierenden Entbehrungen kämpfen. mehr...
Artikel als PDF

Mitbestimmung
Weniger Konflikte dank Tarifbindung
Obwohl Betriebsräte für Unternehmen von Vorteil sind, haben manche Arbeitgeber Vorbehalte. Das dürfte unter anderem an fehlender Tarifbindung und kurzfristigem Kalkül liegen. mehr...
Artikel als PDF

Belegschaftsaktien
Begrenzte Beteiligung
Topmanager trommeln für mehr Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter. Bisher kommen Belegschaftsaktien jedoch häufig nur einem kleinen Kreis zugute. mehr...
Artikel als PDF

Wirtschaftspolitik
Wenig nachhaltiger Wohlstand
Das BIP allein sagt wenig darüber aus, ob sich die Wirtschaft nachhaltig entwickelt. Das IMK hat mit einem breiteren Ansatz untersucht, ob Deutschland auf dem richtigen Weg ist. mehr...
Artikel als PDF

Unternehmen
Steuervermeidung stoppen
Internationale Konzerne verschieben ihre Gewinne ganz legal in Steueroasen. Dagegen kann Deutschland auch im Alleingang etwas tun - und muss nicht auf neue EU-Regeln warten. mehr...
Artikel als PDF

Arbeitsmarkt
Ungesunde Unsicherheit
Sorgen um den Job beeinträchtigen die Gesundheit von Berufseinsteigern. Besonders stark leiden Beschäftigte mit Berufsausbildung. mehr...
Artikel als PDF

Arbeitswelt
Narzissten im Chefsessel
Beschäftigte mit bestimmten Persönlichkeitsstörungen sind in Führungspositionen überrepräsentiert und kassieren im Schnitt höhere Löhne. Effizient ist das nicht. mehr...
Artikel als PDF

Arbeitszeit
Was Schichtarbeiter wollen
Verlässliche, feste Arbeitszeiten und mehr Möglichkeiten, zeitweise kürzerzutreten. Das wünschen sich viele Schichtarbeiter in der Industrie. mehr...
Artikel als PDF

Trends und Nachrichten
Große Firmen haben wenig Chefinnen, Schichtarbeiter schlafen schlecht, Jungen überschätzen sich und Ältere sind seltener krank. mehr...
Artikel als PDF