Forschungsprojekt: Zur Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen

Befunde und Entwicklungsperspektiven

Projektziel

Die berufliche Bildung in Schule und Betrieb besitzt in Deutschland noch immer einen hohen Stellenwert. Insbesondere das duale System der beruflichen Erstausbildung wird in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft als zentrale Größe für den Übergang von Schule in Arbeit und Beschäftigung gesehen. Dabei wird die Bedeutung der Qualifizierung des Aus- und Weiterbildungspersonals häufig unterschätzt.

Projektbeschreibung

Kontext

Die akute Bedarfslage und der damit verbundene wachsende Personalengpass an den berufsbildenden Schulen rückt die berufliche Lehrer_innenbildung in der öffentlichen Wahrnehmung derzeit verstärkt in den Vordergrund. Doch daneben befindet sich die berufliche Lehrer_innenbildung im bundesweiten Reformdiskurs um die strukturellen und inhaltlichen Anpassungen und Neuordnungen zur Weiterentwicklung der Lehrer_innenbildung insgesamt. Veränderte Anforderungen und Ansprüche in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erfordern eine Modernisierung der Lehrer_innenbildung. Mit der Kurzexpertise werden die Reformdiskurse zur beruflichen Lehrer_innenbildung aufgegriffen und in einen differenzierten Diskussionszusammenhang gestellt. Damit soll ein zügig überschaubarer Fachbeitrag geleistet werden.

Fragestellung

- Wie ist die berufliche Lehrerbildung in Deutschland grundsätzlich strukturiert?

- An welchen Standorten werden wie viele Lehrkräfte für die berufsbildenden Schulen und die unterschiedlichen Fachrichtungen ausgebildet?

- Welche Herausforderungen und Veränderungsbedarfe können diagnostiziert werden, insbesondere mit Blick auf den Einstellungsbedarf von Lehrkräften an den berufsbildenden Schulen?

- Mit welchen Überlegungen und innovativen Ansätzen wird die berufliche Lehrerbildung in Deutschland modernisiert?

- Welche Rolle spielt der Quer- und Seiteneinstieg für die berufliche Lehrerbildung?

- Wie wird auf die wesentlichen Herausforderungen strukturell reagiert?

- Wie wird auf die wesentlichen neuen Anforderungen inhaltlich in den Aus- und Weiterbildungsprogrammen zur beruflichen Lehrerbildung reagiert?

Untersuchungsmethoden

Die Untersuchung stellt ausgesuchte Ergebnisse a) zur aktuellen Ausgangssituation der beruflichen Lehrerbildung in Deutschland, b) zu Herausforderungen und Veränderungsbedarfen und c) zu Alternativen und Perspektiven vor. Zugleich werden ausstehende Forschungsdesiderate und Untersuchungen begründet.

Darstellung der Ergebnisse

Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen stehen vor hohen fachlichen und pädagogisch-didaktischen Herausforderungen, die sich zudem in einem ständigen Wandel befinden. Im Zuge der sich wandelnden Anforderungen und veränderter bildungspolitischer Ansprüche an die Ausbildung etablierter Professionen steht auch die berufliche Lehrer_innenbildung immer wieder auf dem Prüfstand, und zwar in struktureller und inhaltlicher Hinsicht. Für die Weiterentwicklung der beruflichen Lehramtsbildung sehen die Autoren der Expertise vor allem auf der Ebene der wissenschaftlichen (Begleit-)Forschung starken Handlungsbedarf, um weitere Entwicklungen auf entsprechende wissenschaftliche Erkenntnisse aufbauen zu können. Insgesamt liegt mit der Struktur der beruflichen Lehramtsausbildung ein guter Ansatz für eine gelingende Ausbildung der nachfolgenden Lehrkräftegeneration vor.

Weitere Veröffentlichungen: Das Papier entstand im Kontext gemeinsamer Workshops mit der FES zu Berufsschule als schulischem Teil der dualen Ausbildung. Als zweites Arbeitspapier hierzu entstand von der FES gefördert (siehe weitere Informationen)

Projektleitung und -bearbeitung

Projektleitung

Prof. Dr. Dietmar Frommberger

Bearbeitung

Dr. Silke Lange

Kontakt

Dr. Michaela Kuhnhenne
Hans-Böckler-Stiftung
Forschungsförderung
michaela-kuhnhenne@boeckler.de

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen