zurück
HBS Böckler Impuls

Arbeitswelt: Wer im Homeoffice sitzt

Ausgabe 19/2015

Fast jeder dritte Beschäftigte arbeitet wenigstens gelegentlich zu Hause. Eine Studie zeigt, welche Arbeitnehmergruppen am häufigsten am heimischen Schreibtisch ihr Geld verdienen.

Daheim zu arbeiten hat Vorteile. Wer sich nach dem Frühstück direkt an den Computer setzen kann und sich nicht erst durch verstopfte Straßen quälen oder in überfüllte Züge quetschen muss, spart Zeit und Stress. Die Umwelt profitiert von weniger Berufsverkehr. Für Beschäftigte wird es leichter, Betreuungs- oder Pflegeaufgaben mit den beruflichen Pflichten unter einen Hut zu bringen.

Wie viele Arbeitnehmer ihren Dienst im Homeoffice versehen und um welche Beschäftigte es sich dabei vornehmlich handelt, hat die Wirtschaftsforscherin Miruna Sarbu anhand einer repräsentativen Umfrage des Bundesinstituts für Berufsbildung und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ermittelt. Ihre Analyse basiert auf Angaben von über 10.000 Berufstätigen aus dem Jahr 2006. Zwar liegt die Befragung schon eine Weile zurück, dennoch dürften die Daten nach wie vor aussagekräftig sein, schreibt Sarbu. Denn andere Studien zeigten, dass sich der Anteil der Heimarbeit an der gesamten Beschäftigung in Deutschland in den vergangenen beiden Jahrzehnten kaum verändert hat.

Demnach arbeiten 30 Prozent der Beschäftigten wenigstens hin und wieder zu Hause. 12 Prozent tun dies häufig oder die ganze Zeit. Darin sind die unterschiedlichsten Formen von Heimarbeit enthalten: sowohl Beschäftigte, die nach Absprache mit Vorgesetzten und Kollegen einen Tag daheim bleiben und ihre Arbeitsergebnisse per Mail verschicken, als auch solche, die trotz 40 Wochenstunden im Büro noch einmal den Computer anwerfen, wenn die Kinder im Bett sind. Arbeitsvertraglich vereinbart sind Homework-Arrangements nur in den seltensten Fällen.

Nach den statistischen Auswertungen der Wissenschaftlerin arbeiten bestimmte Arbeitnehmertypen eher zu Hause als andere:

  • Männer sind etwas öfter daheim tätig als Frauen. Betrachtet man dagegen nur häufigere und permanente Heimarbeit, überwiegt der Anteil der Frauen.
  • Beschäftigte mit kleinen Kindern erledigen Arbeiten öfter zu Hause als andere.
  • Es sind eher höher Qualifizierte, die bisweilen im Homeoffice arbeiten.
  • Ältere machen häufiger Telearbeit als Beschäftigte unter 30 Jahren.
  • Computerarbeit ist, wenig überraschend, dafür prädestiniert, aus der Ferne erledigt zu werden.
  • In kleinen Firmen ist Heimarbeit häufiger als in mittleren oder großen – obwohl Großbetriebe eher über die notwendige IT-Infrastruktur verfügen dürften. Dies erklärt die Forscherin mit einer „familiären“ Vertrauenskultur, die in überschaubaren Betrieben oft herrsche.

Nicht alle in Erwägung gezogenen Faktoren stellten sich letztlich als einflussreich heraus. Zum Beispiel hat sich die Vermutung, dass gerade Beschäftigte mit besonders langen Anfahrtswegen öfter zu Hause arbeiten als andere, nicht bestätigt. Wer ausschließlich in der Firma und nie daheim seinem Job nachgeht, braucht im Schnitt 24 Minuten zum Arbeitsplatz, Heimarbeiter benötigen durchschnittlich gerade mal eine Minute mehr.

Ein Ergebnis der Studie überrascht auf den ersten Blick: Die Branche, in der am meisten zu Hause gearbeitet wird, ist der öffentliche Dienst. Für diese Phänomen gibt es allerdings eine einfache Erklärung: Dahinter stecken die Lehrer, die im heimischen Arbeitszimmer Klausuren korrigieren.

  • Ob Beschäftigte im Homeoffice tätig sind, hängt unter anderem von ihrer Qualifikation, der Betriebsgröße und dem Alter ab. Zur Grafik

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen